Weltweit
Erwarteter Bau von
Vor gerade mal 50 Jahren bestand das Hinterland der Stadt Singapur nur aus Schlick und Sümpfen. Der Großteil der Bevölkerung lebte in erbärmlichen und überfüllten Ansiedlungen ohne zuverlässige Wasserversorgung. Seit jener Zeit hat Singapur einen unglaublichen Wandel vollzogen und ist zum Hotspot für Stadtplaner aus Ländern und Regionen wie China, Südostasien, Südamerika und Afrika geworden, die hier bei uns mehr über Stadtmanagement und die Planung zukunftsfähiger Städte lernen wollen.
Angefangen bei funktionellen Gebäuden, die unsere rasant wachsende Bevölkerung und Wirtschaft angemessen beheimaten, integrieren viele der neueren Bauwerke in Singapur umweltspezifische Faktoren in ihr Design. Manche Gebäude, wie das SDE4 der National University of Singapore, verursachen keine Kohlenstoffemissionen, andere wie das Oasia Hotel Downtown sorgen für mehr Grünflächen durch riesige „Himmelsgärten“ (Sky Gardens) sowie begrünte Fassaden.
Als kleiner Inselstaat sind wir extrem auf externe Nahrungsmittelversorgung angewiesen. Um unsere Eigenversorgung zu steigern, haben wir urbane Landwirtschaft begonnen und bauen auf Dächern, unter Viadukten, in Gebäuden und in mehrschichtigen Aquakulturen Lebensmittel an.
Um unsere steigende Bevölkerungszahl zu unterstützen, haben wir ein schnelles und effizientes öffentliches Transportmittelsystem entwickelt. Mit Blick auf die Zukunft plant Singapur, sein bereits erstklassiges Verkehrssystem mit dem Land Transport Master Plan 2040 weiter auszubauen. Bis 2040 können Pendler in Singapur das nächste Stadtteilzentrum in 20 Minuten und das Stadtzentrum innerhalb von 45 Minuten erreichen. Der Plan beinhaltet barrierefreies Reisen, um öffentliche Verkehrsmittel für alle zugänglich zu machen, sowie auch mehr urbane Mobilitätslösungen, darunter Elektrofahrzeuge, autonome Fahrzeuge und Fahrradnetze.
Außerdem erhält das Forschungs- und Entwicklungsprogramm Cities of Tomorrow (CoT) von der Regierung 150 Millionen USD. Dieses Programm wurde 2018 begonnen und beschäftigt sich mit Forschungsbereichen, die für den Bau einer zukunftsfähigen Stadt entscheidend sind, wie ein hochmodernes Bauwesen (additive Fertigung, 3D-Druck für Gebäude) und widerstandsfähige und nachhaltige Infrastruktur in Bezug auf Menschen und Umwelt.
Aufgrund unserer knappen natürlichen Ressourcen musste Singapur innovative Lösungen für Strom und Wasser finden.
Auch wenn Singapur dabei ist, sich zu einer der modernsten Städte der Welt zu entwickeln, sind wir uns unserer Pflicht, unsere CO₂-Bilanz zu reduzieren, mehr als bewusst.
Aktuell werden 95 % unseres Stroms mit Erdgas erzeugt, dem saubersten fossilen Brennstoff, den es gibt. Gleichzeitig arbeiten wir intensiv an der Erforschung und Entwicklung alternativer und nachhaltigerer Stromerzeugungsmethoden wie Solarenergie, Kohlenstoffbindung und -speicherung (CCUS) sowie Wasserstoffbrennstoffzellen.
Ein Beispiel für unsere Bestrebungen nach sauberer Energie ist unser Pilotprojekt, das Inselresort Sentosa bis 2030 CO₂-neutral zu machen. Zu den dort angewandten Lösungen gehört u. a. intelligente Infrastruktur, die Energieverbrauchsmuster erkennt und analysiert.
Diese Veränderungen spiegeln globale Trends wider: Verbraucher wollen umweltfreundlichere und nachhaltigere Optionen geboten bekommen; und wer Events in Singapur besucht, kann sich persönlich von unserem öffentlichen Transportsystem von Weltrang überzeugen lassen.Ohne natürliche Grundwasserspeicher oder Seen und nur begrenzter Fläche zum Sammeln und Speichern von Regenwasser, hat Singapur Wasserschutz und Wasserspeicherung zu seiner obersten Priorität gemacht. Heute genießt Singapur international den Ruf einer Vorzeigestadt für integrierte Wasserwirtschaft und eines aufstrebenden globalen Hydrohub: ein Zentrum für Geschäftsmöglichkeiten und Fachkompetenz im Bereich Wassertechnologien.
Um unseren Bedarf an Wasser zu decken, sind wir auf eine Mischung aus verschiedenen Quellen angewiesen: lokale Reservoirs (zwei Drittel unserer Landoberfläche), importiertes Wasser, Wasserentsalzung und Wasseraufbereitung.
Singapur ist auf dem schnellsten Wege, eine der am stärksten vernetzten Städte der Welt zu werden und hat erkannt, dass in Hinblick auf die neue digitale und Open-Border-Landschaft die Sicherheitsprotokolle überholt werden müssen.
Innerhalb unserer Landesgrenzen setzt Singapur verstärkt Kameras und Technologien ein, um Gesetzeshüter und Ersthelfer besser zu unterstützen. Dies umfasst den Einsatz von Sensoren, Videoanalyse, künstlicher Intelligenz, Automatisierung sowie Drohnen, um die Sicherheit der Bevölkerung bei herrschendem Arbeitskräftemangel zu gewährleisten.
Zur Terrorismusbekämpfung setzt Singapur ein behördenübergreifendes Konzept ein, das die Zusammenarbeit von Strafverfolgungs- und Sicherheitsbehörden in Singapur als auch im Ausland beinhaltet. Mit der Einführung der SGSecure-App haben wir der Zivilbevölkerung ermöglicht, sich am Kampf gegen Terrorismus zu beteiligen, indem sie über die App den Behörden verdächtige Aktivitäten melden können.
In unserem Zeitalter des Internets hat sich die Kriminalität in neuen Formen und auf neuen Wegen weiterentwickelt. Anstatt eines körperlichen Raubüberfalls stehen wir jetzt z. B. auch Diebstahl geistigen Eigentums gegenüber. Um solchen Szenarien zu begegnen, haben wir Programme und Apps entwickelt, wie SG IP Fast Track und IPOS Go, die es Unternehmen ermöglichen, auf unkomplizierte Weise Patent-, Marken- und Designschutz zu erhalten.
Ein weiterer Bereich der inneren Sicherheit ist die Pandemiekontrolle. Bei den jüngsten Beispielen SARS und COVID-19 hat Singapur bewiesen, dass es schnell reagieren kann, indem es Technologien wie Rückverfolgungssysteme und Temperaturüberwachung einsetzt und IP nutzt, um vor Ort dringend benötigte Produkte wie Testkits und desinfizierende Beschichtungsmaterialien herzustellen.
Die Geschwindigkeit, mit der neue Bedrohungen entstehen und sich weiterentwickeln, erfordert eine proaktive statt reaktive Haltung, und dies ist sicherlich ein Bereich, in dem Singapur einen Beitrag leisten kann - durch die Ausrichtung von Dialogen und Veranstaltungen, die mit der inneren Sicherheit zu tun haben.
Singapur hat schon mehrere Business-Events zu urbanen Lösungen ausgerichtet und verfügt über die nötige Fachkompetenz und Erfahrung, um Ihr Event erfolgreich zu veranstalten.
Die globale Networking-Plattform für Vordenker, hochrangige Regierungsbeamte und politische Entscheidungsträger, Regulierungsbehörden und Branchenführer. Auf der CESS können führende Vertreter aus Industrie und Regierung praktische, replizierbare und skalierbare Lösungen für die Bewältigung von Umweltproblemen im Zusammenhang mit der Verknüpfung von Abfall, Wasser und Energie in wachsenden Städten ermitteln, entwickeln und austauschen.
Eine exklusive Handelsmesse mit Konferenz zu den neuesten Innovationen in den Bereichen Nachhaltigkeit, Technologien der Baukultur, intelligentem Anlagenmanagement und Digitalisierung. Das umfangreichste Event der Region zu Baukultur bringt eine globale Gemeinschaft zusammen, um Wissen, Ideen und Geschäftschancen zu erkunden.
Das wichtigste Event der Region für innere Sicherheit. Diese Veranstaltung lockt über 7.000 Besucher, 300 Delegierte und 301 Aussteller aus 79 Ländern an.
Asiens Top-Plattform für Energiethemen in der Region. Hier treffen sich Energieexperten, politische Entscheidungsträger und Kommentatoren, um sich über bewährte Verfahren und Lösungen im globalen Energiesektor auszutauschen.
Wichtige Plattform für alle internationalen Akteure der urbanen Mobilität, um die urbane Mobilitätslandschaft von morgen neu zu definieren. Während der letzten drei Ausgaben sind über 10.000 führende Vordenker aus der ganzen Welt zusammengekommen, um Kontakte zu knüpfen, Ideen zu teilen und zusammenzuarbeiten. Das Event beinhaltet Fachbesichtigungen exklusiver Standorte nur für Delegierte.
Eine globale Plattform zum Ideenaustausch und gemeinsamen Erarbeiten innovativer Wasserlösungen für die Herausforderungen unserer Zeit. Auf dem Event treffen sich weltweit führende Wasserfachleute und Praktiker aus dem öffentlichen und privaten Sektor, um sich an Diskussionen und Debatten zu beteiligen, sich mit wichtigen Akteuren der Branche zu vernetzen, Spitzentechnologien und bewährte Verfahren vorzustellen und praktische Methoden zur Bewältigung der dringendsten Wasserprobleme der Welt zu ermitteln.
Exklusive Plattform für Regierungsvertreter und Branchenexperten, die sich mit den Herausforderungen einer lebenswerten und nachhaltigen Stadt befassen, integrierte urbane Lösungen austauschen und neue Partnerschaften eingehen. Seit dem ersten Gipfel 2008 wurde das zweimal im Jahr stattfindende EvHent von über 250 Städten weltweit besucht und von Regierungen, Unternehmen, internationalen Organisationen und der akademischen Welt unterstützt.