Übersicht
Die Zukunft des Designs liegt in Asien
Singapur hat sich fest als Designhauptstadt Asiens etabliert und das Ansehen der UNESCO-Kreativstadt des Designs gefestigt.
Grenzenloses Marktpotential und große regionale Talentpools haben dazu geführt, dass sich die internationale Designszene vom reifen Westen in den aufstrebenden Osten verlagert hat.
Diese neue Energie hat dazu geführt, dass Singapur als Tor nach Asien für internationale Designhäuser und als Tor zu internationalen Märkten für neue asiatische Designer weiter an Bedeutung gewonnen hat.

Markt- und Verbraucherkompetenz
Von Architektur und Inneneinrichtung bis hin zu Mode und Einzelhandel: Singapurs raffinierte Kundenbasis hält die Nachfrage nach den weltweit führenden Designern hoch. Singapur ist seit 2015 „UNESCO Creative City of Design“ und entwickelt sich zu einem wichtigen Designzentrum für die Entwicklung der regionalen Industrie, da globale Labels aus dem florierenden Stadtstaat in den boomenden asiatisch-pazifischen Markt starten.
Multinationale Konzerne erkennen Singapurs einzigartige Verschmelzung von Kunst, Kultur, Wirtschaft und Technologie und errichten hier neue Designzentren, um exklusive Produkte für asiatische Märkte maßzuschneidern. Zu diesen zählen die Marken Procter & Gamble, Electrolux, Porsche Design Studio und Tupperware.
Preisgekrönte internationale Architekten kommen nach Singapur, um zusammenzuarbeiten und neue Architekturprojekte zu entwickeln, wie das Learning Hub von Thomas Heatherwick, The Interlace und DUO von Ole Scheeren und das bevorstehende Projekt Jewel Changi Airport von Moshe Safdie, der auch hinter dem legendären Marina Bay Sands® Integrated Resorts steht.

Ein talentiertes Netzwerk von Designern
Die einheimischen Designer Singapurs genießen einen hohen Stellenwert und haben weltweite Anerkennung erlangt und eine Reihe renommierter internationaler Auszeichnungen erhalten. Einige lokale Initiativen, die Anerkennung und Unterstützung für herausragendes Design zeigten, sind das Singapore Good Design Mark (SG Mark) und der President's Design Award.
Kein Wunder, dass der Design-Veranstaltungskalender in Singapur schnell ausgebucht ist und international renommierte Events nach Singapur kommen und eine einzigartige Plattform für Mode-, Architektur- und Einrichtungsmarken bieten, um ihre Waren Asien und globalen Schlüsseleinkäufern vorzustellen.
Das DesignSingapore Council setzt sich für diese wachsende Branche ein und hat einen Design-Masterplan für Singapur bis ins Jahr 2025 entworfen. Ziel ist es, Design in die Kompetenzen aller zu integrieren, um Singapur zu einer hochwertigen, florierenden und innovationsgetriebenen Wirtschaft zu machen.
Design Business Events: Wachstumschancen

Aktuelle Veranstaltungslandschaft
Heute veranstaltet Singapur regelmäßig Fachkonferenzen für Vordenker, die sich über verschiedene designbezogene Branchen erstrecken, sowie lösungsorientierte Fachausstellungen. Die im März stattfindene Singapore Design Week bereitet die Bühne für asiatische Designtalente und bringt Events wie das International Furniture Fair Singapore, Brainstorm Design, SingaPlural und vergibt Programme wie den Singapore Good Design Mark und den Singapore Design Awards. Im September feiert Archifest die Architektur und die gebaute Umwelt und erleichtert den Austausch von internationalem und lokalem Architekturdesign, -praxis und -ausbildung. Die Singapore Fashion Week im Oktober ist die einzige Modewoche der Welt, auf der etablierte und aufstrebende regionale und einheimische Designer und Labels sowie die bekanntesten internationalen Designer der Welt vertreten sind.

Chancen
Angesichts der sich ändernden Anforderungen der verschiedenen Sektoren in der Designbranche steigt die Nachfrage nach Geschäftsveranstaltungen in den Bereichen Design Thinking, Architektur und Technologieanwendungen für die Modebranche. In der heutigen ideengetriebenen Wirtschaft wird Design Thinking zunehmend in allen Branchen angewendet, um neuen Wert zu schaffen. Daher wird erwartet, dass Design-Thinking-Konferenzen, die Business und Lifestyle umfassen, ein großes Publikum ansprechen. In den letzten Jahren haben sich auch internationale Architekturbüros in Asien niedergelassen, um die steigende Nachfrage der Märkte zu bedienen. Mehrere Projekte sind bereits mit internationalen Preisen und Auszeichnungen ausgezeichnet worden und bilden die perfekte Kulisse für Architekturdialoge und Fachkonferenzen. Für die Modebranche werden technologische Fortschritte und ein wettbewerbsintensives Einzelhandelsumfeld zu Schlüsselfaktoren, die das Verbraucherverhalten beeinflussen. Mode- und technologieorientierte Veranstaltungen, die Innovationen in der Branche vorantreiben, sind daher auch für die Branche von besonderer Relevanz.
Wussten Sie schon?
- Der Markt für Möbel und Bodenbeläge im asiatisch-pazifischen Raum wird voraussichtlich bis 2018 einen Umsatz von 266,8 Milliarden US-Dollar erzielen1.
- Der asiatisch-pazifische Luxusmöbelmarkt wird voraussichtlich bis 2020 5,4 Mrd. USD erreichen und von 2015 bis 2020 einen CAGR von 6,2 % ausweisen2.
- DesignSingapore Council schätzte den Einfluss der Designbranche auf die Wirtschaft Singapurs im Jahr 2015 auf 34,3 Milliarden US-Dollar3.
1http://www.prnewswire.com/news-releases/furniture-and-floor-coverings-retailing-market-2018-forecasts-and-analysis-for-europe-emea--apac-292668371.html
2http://www.prnewswire.com/news-releases/luxury-furniture-market-in-asia-pacific-would-reach-54-billion-by-2020-projects-apacmarketcom-505821101.html
3http://www.straitstimes.com/singapore/promoting-competitiveness-through-design